Sonntag, 20. September 2015

Erläuterungen

Abkürzungen
D: Durchmesser
EDB: Einfache Durchbrechung
EZ: Epithelzellen
ET: Einfache Tüpfel
FET: Fenstertüpfel
FG: Frühholz-Gefäß
FT: Frühholz-Tracheide
JG: Jahresringgrenze
HK: Harzkanal
HS: Holzstrahl/Markstrahl
HOT: Hoftüpfel
KF: Kreuzfeld
KNO: Knoten, Knötchen
KT Kreuzfeld-Tüpfel
KZ: Kantenzellen, Kantenzellreihen
LDB: Leiterförmige Durchbrechung
LT: Längstracheide, oft auch nur als "Tracheide" bezeichnet
MTTQ: Markstrahl-Tracheiden-Tüpfel quergeschnitten
MS: siehe HS
PCT: Piceoide Tüpfel
PO: Porus
Q: Querschnitt
R: Radialschnitt
RW: Randwulst
SG: Spätholz-Gefäß
ST: Spätholz-Tracheide
SV: Schraubenverdickung
T: Tangentialschnitt
TAT: Taxodioide Tüpfel (Abies)
TO: Torus
TTQ: (Längs-)Tracheiden-Tüpfel quergeschnitten


Erläuterungen

Etzold-FCA (Fuchsin, Chrysoidin und Astrablau): Lignifizierte (verholzte) Zellwände färben sich rot, nicht lignifizierte Wände (von Parenchymzellen, Epithelzellen der Harzkanäle) blau. Weiterentwicklung von FSA.

Etzold-FSA (Fuchsin, Safranin, Astrablau):  Lignifizierte (verholzte) Zellwände färben sich rot, nicht lignifizierte Wände(von Parenchymzellen, Epithelzellen der Harzkanäle) blau.

Etzold-Grün (Fuchsin, Chrysoidin, Alciangrün): Lignifizierte (verholzte) Zellwände färben sich rot, nicht lignifizierte Wände (von Parenchymzellen, Epithelzellen der Harzkanäle) grün.

heterozellular:  Als heterozellular bezeichnet man Markstrahlen von Nadelhölzern, bei denen die äußeren Zellreihen (Kantenzellreihen) aus sogen. Quer- oder Markstrahltracheiden bestehen. Die übrigen, innen liegenden Reihen bestehen aus parenchymatische Zellen.
Mit Etzold-FCA färben sich Quertracheiden rot, die parenchymatischen Zellreihen blau.
Relevante Holzarten mit heterozellularen Markstrahlen sind Picea, Pinus, Larix und Pseudotsuga.
Anstelle von "Markstrahlen heterozellular" wird in der Literatur mitunter der Ausdruck "Markstrahlen mit Tracheiden" verwendet.

homozellular: Als homozellular bezeichnet man Markstrahlen von Nadelhölzern, die nur aus parenchymatischen Zellen bestehen.
Hier färbt sich mit Etzold-FCA folglich der komplette Markstrahl blau.
Relevante Holzarten mit homozellularen Markstrahlen sind Abies, Juniperus und Taxus.
Anstelle von "Markstrahlen homozellular" wird in der Literatur mitunter der Ausdruck "Markstrahlen ohne Tracheiden" verwendet.

1 Kommentar:

  1. Hallo "berni",
    ich habe einen Kurs bei Dir in Hornberg gebucht. Wie kommt man an Deine Artikel Mikroskopische Holzbestimmung der Südwestdeutschen Pilzrundschau? Erbitte Antwort an georg.duenzl(at)t-online.de
    Vielen Dank im Voraus Schorsch

    AntwortenLöschen